Übersetzungsforum Deutsch-Latein | Seite 48 von 49 << >> |

Latin-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Latein) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | A vobis duces, si victores estis, patria gloria ornatur. | » antworten |
si victores estis ... Falls ihr siegreich seid, a vobis duces... wird den Fuehrern von euch patria gloria ornatur... ewiger Ruhm verliehen. Richtig verstanden? |
Antwort: | Von euch Anführern wird, wenn ihr siegreich seid, das Vaterland mit Ruhm geschmückt | #902160 |
glōrĭā ist hier im Ablativ. |
Antwort: | Danke fur die Muehe | #902282 |
Klar, patria glōriā ōrnātur ... das Vaterland wird mit Ruhm geschmueckt Aber sollte es dann nicht heissen a vobis ducibus? |
Antwort: | duces ist hier wohl ein Vokativ | #902356 |
Vgl. A vobis, duces fortissimi, ultimus ille ictus Lernaeo rnonstro infligendus exspectatur. Synopsis omnium huius temporis controversiarum https://books.google.at/books?id=w-JBAAAAcAAJ&pg=PP580&lpg=... Google: "a vobis duces" |
Frage: | Falsches Zitat in #895946 bemerkt? | » antworten |
“numquam sapiens irascitur” findet sich nicht bei Plautus, sondern bei Cicero, PRO L. MVRENA ORATIO: 'numquam' inquit 'sapiens irascitur.' at temporis causa. 'improbi' inquit 'hominis est6 mendacio fallere; http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.... |
Frage: | Im Sterbelicht sei doppelt wutentfacht | » antworten |
Hallo, Ich suche eine Übersetzung für diese Zeile(n) in Dylan Thomas' Gedicht "Do not go gentle in that good night". Allerdings finde ich das Original "rage, rage against the dying of the light" sehr viel aussagekräftiger. Meine persönliche Interpretation dieser Zeile ist, dass man immer weiterkämpfen soll, ganz egal wie hart die Zeit ist. Nun habe ich zwei Übersetzungen bereits gefunden, weiß aber nicht, welche besser passt. Übersetzung 1 ist "contra occasum lucis fure" Übersetzung 2 ist "saevi in mortem lucis" Was passt denn eurer Meinung nach besser? Gibt es vielleicht eine ganz andere Übersetzung die noch treffender ist? Danke im Voraus, LG Breiti15 |
Antwort: | contra occasum lucis fureRE | #895755 |
Antwort: | Fure | #895798 |
Danke für die rasche Antwort. Kann man fure (obwohl imperativ) nicht auch als sozusagen Befehlsform verwenden? Bzw es wird doch auch oftmals so gemacht oder? |
Antwort: | Also dann | #895946 |
mitis non ini - mites non inite - in illam bonam noctem /'mītĭs nōn 'ĭnī - 'mītēs nōn ĭn'ītĕ - ĭn 'ĭllăm 'bŏnăm 'nŏktěm/ irascere - irascimini - contra lucis occasum /ī'rāskěrě - īrās'kĭmĭnī - 'kŏntrā lūkĭs ŏk'kāsŭm/ Übrigens Plaut. Truc. 4, 2, 56: “numquam sapiens irascitur” http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.... |
Antwort: | Danke | #895971 |
Frage: | Kurze prägnante Sprüche | » antworten |
Hi allerseits, Ich, als absoluter Neuling im Bereich Latein, suche eine bzw zwei (drei) Übersetzungen. Ich habe bereits die einzelnen Wörter übersetzt, aber ich will sichergehen, dass die Sprüche grammatikalisch korrekt sind. Die Sprüche sollten kurz und prägnant sein, also im Passiv und nur sozusagen als Objekt und Verb. Da wäre zum einen "Zerbrochenes reparieren" das ich als "infractus reparare" selbst zusammengebastelt habe. Der zweite Spruch wäre "Verlorenes/Verirrtes retten" das ich als "servare amissa" übersetzt habe. Die dritte Variante lautet sinngemäß "zur Hilfe anderer" was mir dict als "saluti esse" ausgespuckt hat. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße an alle fleißigen Schlauen :) |
Antwort: | Drei Sprüche | #892851 |
infracta / rupta reficere / reparare [ īn'frāctă / rŭptă rě'fĭkěrě / rěpă'rārě ] 'r' immer gerollt; geschrieben INFRACTA / RVPTA REFICERE / REPARARE Wikipedia(DE): Lateinisches_Alphabet https://www.typolexikon.de/schriftgeschichte/ amissa conservare / servare [ ă'mĭssă kōnsěr'wārĕ / sěr'wārĕ ] ('w' auszusprechen wie im Englischen); geschrieben AMISSA CONSERVARE / SERVARE http://www.zeno.org/Georges-1910/A/verlieren?hl=verlieren http://www.zeno.org/Georges-1910/A/retten?hl=retten aliis auxilium ferre / alios adiuvare (wenn mittellos) [ 'ălĭīs ăŭk'sĭlĭŭm 'fĕrrĕ / 'ălĭōs ădjŭ'wārĕ ] 'w' wie englisch; geschrieben ALIIS AVXILIVM FERRE / ALIOS ADIVVARE http://www.zeno.org/Georges-1910/A/Hilfe?hl=hilfe |
Antwort: | Vielen herzlichen Dank! | #892881 |
Vielen Dank für die rasche Antwort, wie man merkt hast du definitiv mehr Wissen als ich es in sochen Belangen jemals anstreben werde :D |
Antwort: | Geltungsbereich? | #892882 |
Hi, ich bins nochmal... Ich habe mir die Links in der Antwort angesehen und habe bemerkt, dass schon kleine Unterschiede in der Bedeutung bzw Auslegung des zu übersetzenden Wortes eine ganz andere Übersetzung zur Folge haben. Daher noch die kurze Zusatzfrage: gelten die drei Sprüche so wie sie übersetzt wurden in einem Fall, wo jemand eine schwere Zeit durchlebt hat und jemand demjenigen zur Seite stand und geholfen hat? Vielen Dank nochmals im Voraus |
Antwort: | Geht alles bis auf Nr. 3, wo auf aliis auxilium ferre einzuschränken ist | #892919 |
Frage: | Besser als nichts | » antworten |
Hallo, ich bräuchte eine lat. Entsprechung zu "Besser als nichts" im Sinne eines Wappenspruchs. Im Grunde etwa ironisch zu den klassischen Wappen- und Wahlsprüchen, die immer über das Höchste hinaus wollen ("Plus ultra"), meine bescheidene Variante gibt sich mit dem geringsten zufrieden. Google schlägt mir vor "melius nihil", aber dem misstraue ich doch sehr. "Melior (quam) nihil" oder "Praestat quam nihil" vielleicht? |
Antwort: | ID SVPERAT NIHIL ESSE / ID PRAEFERENDVM NVLLITATI | #890123 |
/ĭd 'sūpĕrăt 'nĭhĭl 'ĕssĕ/ --- /ĭd prăĭfĕ'rĕndŭm nūllĭ'tātī/ Nullitas ist allerdings neulateinisch: http://ducange.enc.sorbonne.fr/NULLITAS |
Chat: | Hadubrand wäre auf Latein in etwa duellensis / duell - ēnsis | #890129 |
Frage: | Bitte um Überprüfung | » antworten |
Hallo Forum, suche eine gebräuchliche Übersetzung ins lateinische für DIE ZEIT KANN MAN NICHT AUFHALTEN bzw. DIE ZEIT LSST SICH NICHT AUFHALTEN Danke für Eure Bemühungen |
Antwort: | Siehe Forums-Richtlinien! [zuerst selbst versuchen] | #889334 |
Dieses Forum bietet keinen kostenlosen Übersetzungsservice. Bitte unterbreite zuerst einen eigenen Übersetzungsvorschlag! Maschinelle Übersetzungen (Google Translate, Babelfish, usw.) zählen nicht als eigener Versuch. |
Frage: | Bitte prüfen | » antworten |
mit Ingas Hilfe - Inga Juvante glücklich und gesund - felix et sanus satt und gesund - plenus et sanus Besten Dank im Voraus! |
Antwort: | Inga iuvante / ... jŭ'wăntě / ['w' wie im Englischen] \ satiatus et sanus / sătĭ'ātŭs .../ | #888170 |
Antwort: | Vielen Dank für die schnelle Hilfe! | #888173 |
Frage: | Bitte um Überprüfung | » antworten |
Guten Tag, ist "Bedenke, es ist nur eine Zahl" mit "memento, suus iustus a numerus" korrekt übersetzt? Vielen Dank |
Antwort: | Respice id solum numerum esse / 'rĕspĭkě ĭd 'sōlŭm 'nŭmĕrŭm 'ěssě / | #888148 |
Antwort: | Vielen Dank Proteus! | #888150 |
Frage: | Das Mahl ist kurz..... | » antworten |
Salve forum, ich möchte "Das Mahl ist kurz, die Kochkunst lang" übersetzen. Liege ich mit "Prandium brevis, ars coquinaria longa" richtig? Freue mich auf Eure Hinweise! |
Antwort: | Prandium breve / Cena brevis, coquorum ars longa / 'prăndĭŭm 'brěvě / 'kēnă 'brěvis, kŏ'kwōrŭm ărs 'lŏngă/ | #887073 |
Antwort: | Vielen Dank für die schnelle Antwort ! | #887076 |
Frage: | Fahrradknochen | » antworten |
Hallo Leute, ich bin Schüler einer Pflegeschule und einer unserer Dozenten, der uns in Anatomie mit lateinischen Fachtermini "quälte", möchte leider vorzeitig gehen. Ich dachte daran, ihm als Abschiedsgeschenk eine Schaubox mit einem Fahrradknochen darinnen zu geben. Um das Ganze abzurunden und noch mehr als anatomisches Exponat aussehen zu lassen, wollte ich eine lateinische Bezeichnung anbringen wie "Os zygomaticum" für Jochbein oder "Os sacrum" für Kreuzbein. "Os" als erster Teil ist klar. Weiterhin habe ich zwei mögliche Ausdrücke für Fahrrad gefunden, nämlich "habebat vehentem" und "birota", die jeweils für mein logisches Empfinden ohne Lateinkenntnisse in der Genitivform folgen sollten. Wie diese nun aussehen müßte und ob ich überhaupt richtig damit liege. Vielleicht könnt Ihr helfen. |
Antwort: | os birotale /ŏs bĭrŏ'tālě/ Achtung! In der Aussprache /ōs/ wäre es der Mund (os, oris) | #882765 |
Fahrrad / Zweirad > birota /bĭ'rŏtă/ zum Fahrrad gehörig > birotalis, -e /bĭrŏ'tālĭs, -ě/ http://latinlexicon.org/search_latin.php http://latinlexicon.org/search_latin.php os, ossis > Knochen; os, oris > Mund (... oral!); beide Hauptwörter sind sächlich. |
Antwort: | Vielen Dank ... | #882769 |
... Proteus. Schon an diesem Beispiel hast Du bei mir einige Unklarheiten, was Namensgebungen innerhalb der Anatomie betrifft, in Luft aufgelöst, wo zum Beispiel Bändernamen an zugehörige Knochennamen orientiert sind mit zusätzlicher Lagebestimmung und ich noch so manche Schwierigkeiten mit jeweiligen Wortendungen hatte bzw. habe. Noch einmal danke, wird bestimmt ein Brüller. |
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Latein-Wörterbuch (Dictionarium latino-germanicum) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung