Übersetzungsforum Deutsch-Latein | Seite 47 von 49 << >> |

Latin-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Latein) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Grabinschrift | » antworten |
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir ein versierter Lateiner diese Grabsteiniinschrift, zugehörig der Antonia Wilhelmina von Coninx (geb. 1783 in Geldern (Niederlande), gestorben ? in Kassel) übersetzen und, wenn möglich, in den defizienten Teilen (markiert durch rechteckige Klammern und darin bei nicht abschätzbarer Anzahl fehlender Buchstaben durch drei Spiegelstriche, bei abschätzbarer durch einen Punkt oder Punkte) ergänzen könnte: „EO[- - -] / OPT[- - -] / SUI NAT[.] [- - -] / 26 IAN: 17[83] [- - -] / GENT[- - -] / M[- - -] / ANTONIA [WILHELMINA] / DE CONI[NX]“. Die Zeilen sind evl. weitergehend zu ergänzen in der Art von: „EO[S?] [- - -] / OPT[IMA FILIA?] / SUI NAT[A EST AD GELDAE?] / 26 IAN: 17[83] [IN SUA?] / GENT[E BATAVIAE?] [- - -] / M[- - -] / ANTONIA [WILHELMINA] / DE CONI[NX]“ („Die beste Tochter wurde ihm in Geldern geboren am 26. Januar 1783 in ihrer eigenen Nation, den Niederlanden, [...] Antonia Wilhelmina von Coninx.“). Vielen Dank im Voraus! |
Antwort: | Bitte geh zu #880123 | #880204 |
Frage: | Mark Aurel | » antworten |
Hallöle alle zusammen! Ich habe vor einiger Zeit folgendes Zitat gelesen: "Alles, was wir hören, ist Meinung, nicht Faktum. Alles, was wir sehen, ist Perspektive, nicht Wahrheit." Das soll aus Mark Aurels Sebstbetrachtungen stammen. Kann mir jemand diesen Text ins lateinische übersetzen? Vielen Dank im Voraus!! |
Antwort: | Mark Aurel schrieb griechisch | #877726 |
Die Selbstbetrachtungen (Τὰ εἰς ἑαυτόν)[1] des römischen Kaisers Mark Aurel sind die letzte bedeutende Hinterlassenschaft aus der philosophischen Schule der jüngeren Stoa. Wikipedia(DE): Selbstbetrachtungen |
Antwort: | Um Deiner Bitte zu entsprechen: | #877903 |
Omnia, quae audiamus, opiniones reddunt haud facta. Omnia, quae videamus, imagines sunt haud vera. |
Frage: | Kraftstern, Energiestern, sternenkraft | » antworten |
Hallo ihr Lieben, bruche dringend eine passende Übersetzung von Kraftstern oder Energiestern ins Lateinische. Vielen Dank, Martin |
Antwort: | sidus fortis | #877352 |
oder sidus virum - je nachdem ob eher Macht oder eher Körperkraft gemeint ist... |
Frage: | Spruch für Tattoo übersetzen | » antworten |
Hallo ihr Lieben. Ein Freund von mir möchte sich gerne den Spruch: "Familie ist das wahre Glück des Lebens" auf Latein tätowieren lassen.. Gibt es hier vielleicht jemanden, der den Spruch korrekt übersetzen kann? Vielen Dank im Voraus :: |
Antwort: | Sui vere sunt felicitas vitae / In lateinischer Schrift: SVI VERE SVNT FELICITAS VITAE | #875012 |
Aussprache: /'sŭī 'wērē sŭnt fē'līkĭtās 'wītaĭ/ Familie und familia sind falsche Freunde, da letzteres zunächst das gesamte Hauswesen samt Gesinde umfasst: http://www.zeno.org/Georges-1913/K/Georges-1913-01-2682 http://www.zeno.org/Georges-1913/K/Georges-1913-02-3420 Google: "felicitas vitae" "" "" |
Antwort: | Sui vere sunt felicitas vitae / In lateinischer Schrift: SVI VERE SVNT FELICITAS VITAE Zur Schrift siehe bitte #812098 | #875013 |
Aussprache: /'sŭī 'wērē sŭnt fē'līkĭtās 'wītaĭ/ Familie und familia sind falsche Freunde, da letzteres zunächst das gesamte Hauswesen samt Gesinde umfasst: http://www.zeno.org/Georges-1913/K/Georges-1913-01-2682 http://www.zeno.org/Georges-1913/K/Georges-1913-02-3420 Google: "felicitas vitae" "" "" |
Antwort: | oder ein bißchen knapper und ahnenkultiger | #875056 |
GENS VERA VITAE BEATITUDO (4;Proteus: nach Horaz ("vitam quae faciant beatiorem haec sunt...") halte ich beatitudo für besser als felicitas, die ja eher das zufällige Glück beschreibt. Fortuna in ihrem Wankelmut scheidet aus. |
Chat: | ... dictorum sensus delectet varietas http://www.thelatinlibrary.com/phaedr2.html | #875101 |
Chat: | felicitas vitae — cf. Aurelius Augustinus, De civ. Dei, Liber VIII, [8,9] De ea philosophia, quae ad veritatem fidei Christianae propius accessit | #875954 |
Caput IX De ea philosophia, quae ad ueritatem fidei Christianae propius accessit. Quicumque igitur philosophi de deo summo et uero ista senserunt, quod et rerum creatarum sit effector et lumen cognoscendarum et bonum agendarum, quod ab illo nobis sit et principium naturae et ueritas doctrinae et felicitas uitae , siue Platonici adcommodatius nuncupentur, siue quodlibet aliud sectae suae nomen inponant; siue tantummodo Ionici generis, qui in eis praecipui fuerunt, ista senserint, sicut idem Plato et qui eum bene intellexerunt; siue etiam Italici, propter Pythagoram et Pythagoreos et si qui forte alii eiusdem sententiae indidem fuerunt; siue aliarum quoque gentium qui sapientes uel philosophi habiti sunt, Atlantici Libyes, Aegyptii, Indi, Persae, Chaldaei, Scythae, Galli, Hispani aliqui reperiuntur, qui hoc uiderint ac docuerint: eos omnes ceteris anteponimus eosque nobis propinquiores fatemur. http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost05/Augustinus/a... |
Frage: | Hilfe bitte für Subject: curr. - Currencies / Währungen | » antworten |
Wir haben dela.dict.cc: Geld Welches Wort soll ich nehmen für die Beschriftung des Subjects? Schön wär es schon, wenn wir das Subject hätten, um Sprachpaare zuweisen zu können (bzw. für die Subject-Bebilderung). |
Antwort: | Vielleicht res nummaria / pecuniaria | #873792 |
http://www.zeno.org/Georges-1910/A/Geldwesen “res,” the coinage http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.... “rei pecuniariae socius,” in a money matter, http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.... |
Antwort: | Danke Proteus | #873802 |
Ich habe mal die Entscheidung für Res nummaria getroffen. Geldwesen, Münzwesen https://de.langenscheidt.com/deutsch-latein/search?term=nummaria&am... Das Subject habe ich mit numm. abgekürzt. Falls irgendwas nicht recht paßt, so kann das der Paul leicht korrigieren. |
Frage: | übersetzung mittellatein-deutsch, ausschnitt aus prefatio | » antworten |
Kann mir jemand mit der Übersetzung dieses Abschnittes helfen? Auch Hinweise zum Inhalt wären hilfreich :) Aggrediar igitur scribere et scribendo de perdicionis filio investigare ego, licet multum dispar et disci-pulo, quem diligebat Iesus, tuo sancto hortatu preeunte quasi Petro mini innuente et in hoc ipsum auc-toritate prestante de materia videlicet scrupulosa preterita coniectans, futuris non preiudicans, ita ut totus sermo meus magis inquirentis quam difinientis sit, qui et a canonice scripturae quibus innititur fundamentis non recedet, quamvis preter usum communem euis interdum de ultimis temporibus enig-mata resolvat vel ab aliis resoluta demonstret. Nam omnes fere scriptores de discessibus, facienda de persecutione Antichristi, de signis et prodigiis illis mendacibus, de duobus testibus ab eo occidendis, de Iudeorum reliquiis convertendis se in futurum tempus extendunt: ego vero preteritos ecclesie ago-nes et iniquorum ecclesiam presequentium regum seviciam extendens in hoc ipsum pensabo si forte ad inquitatis mysterium complendum sufficientes inveniri valenant. |
Antwort: | (I) Leicht verderbte Version korrigiert | #871281 |
Aggrediar igitur scribere et scribendo de perdicionis filio investigare ego, licet multum dispar et discipulo, quem diligebat Iesus, tuo sancto hortatu preeunte quasi Petro mihi innuente et in hoc ipsum auc-toritate prestante de materia videlicet scrupulosa preterita coniectans, futuris non preiudicans, ita ut totus sermo meus magis inquirentis quam difinientis sit, qui et a canonice scripturae quibus innititur fundamentis non recedet, quamvis preter usum communem eius interdum de ultimis temporibus enigmata resolvat vel ab aliis resoluta demonstret. Nam omnes fere scriptores de discessibus, facienda de persecutione Antichristi, de signis et prodigiis illis mendacibus, de duobus testibus ab eo occidendis, de Iudeorum reliquiis convertendis se in futurum tempus extendunt: ego vero preteritos ecclesie agones et iniquorum ecclesiam presequentium regum seviciam extendens in hoc ipsum pensabo si forte ad inquitatis mysterium complendum sufficientes inveniri valeant. |
Antwort: | (II) Ü | #871287 |
Ich werde / will mich also daran machen / also versuchen, zu schreiben und durch das Schreiben über den Sohn des Verderbens zu untersuchen, der freilich auch dem Jünger, den Jesus liebte, sehr ungleich war, auf deine vorangehende heilige Aufforderung hin, wobei gleichsam Petrus mir zunickt und genau dazu die Vollmacht gibt, Vermutungen anzustellen über eine natürlich bedenkliche Sache der Vergangenheit, ohne vorweg über das Zukünftige zu urteilen, so dass meine ganze Rede mehr die eines Untersuchenden als eines Definierenden / genau Bestimmenden sei, der auch nicht abweichen will / wird von den Grundlagen der kanonischen Schrift, auf die er sich stützt, obgleich er gegen ihren Gemeingebrauch mitunter die Rätsel der letzten Zeiten auflösen bzw. als von anderen aufgelöst darlegen will / wird. Denn fast alle, die... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Sohn des Verderbens http://saintebible.com/multi/john/17-12.htm Griechisch: υἱὸς τῆς ἀπωλείας / Lateinisch: filius perditonis | #871291 |
Wikipedia(EN): Son_of_perdition Auf Seite 576 meiner griechisch-lateinischen Handausgabe des NT, Libreria editrice Vatcana 1981, ist zum Griechischen, Ioan 17, 12, angemerkt: hebr. (~ hebräisch, Hebraismus, durch Einfluss der hebräischen Sprache) periturus (~ der vergehen wird oder zum Vergehen bestimmt ist) Als Bezugsstellen führt S. 577 Ps. 40, 10; Ioan. 6, 39, 10,28; und 2 Thess. 2,3 an. |
Antwort: | Nachtragskorrektur: ... et in hoc ipsum auctoritate prestante ... | #871292 |
Antwort: | textstelle sohn des verderbens | #871306 |
Vielen Dank! Eine extreme Hilfe. Danke für deine Recherche zum filius perditionis bzw. dem Ursprung der Bezeichnung. Ich habe den Ausdruck in meinem Übersetzungsversuch auseinandergenommen, also "(...) dass ich dem Sohn von dem Verderben schreibe (...)" i.S.v. einem Brief an Jesus, über das Verderben. Das hat überhaupt keinen Sinn gemacht, aber jetzt ist klar :) |
Chat: | 18:44 — zwei Ausbesserungen | #871347 |
filius perditionis / Libreria editrice Vaticana |
Frage: | Übersetzung für einen Songtext | » antworten |
Hallo miteinander. Für einen Songtext bräuchte ich eure Hilfe. Könnte mir jemand die beiden folgenden Sätze auf Latein übersetzen? "Ich bin das Mädchen mit den Kaleidoskop-Augen. Ich will dass die Welt mir gehört". Ich bin dankbar für jegliche Hilfe. Vielen Dank! |
Antwort: | Puella oculorum quasi caleidoscopii sum. Mundum volo meum esse. | #870778 |
Aussprache: /pŭ'ěllă ŏkŭ'lōrŭm 'quăsĭ kălěĭdŏ'skŏpĭī sŭm. 'Mŭndŭm 'měŭm 'ěsě 'wŏlō./ - ěĭ - wie ě plus ĭ \ - w - wie im Englischen. |
Antwort: | Bzw. / 'Mŭndŭm 'wŏlō 'měŭm 'ěsě./ | #870779 |
Antwort: | Proteus, sagst Du mal was zum Genitiv "oculorum"... | #870830 |
Gibt es da Belegstellen? |
Antwort: | Zum Beispiel: puer oculorum coeruleorum (lit. 'a boy of blue eyes”) | #870876 |
Antwort: | muzak2017 | #871444 |
Vielen herzlichen Dank für die Übersetzung. Könnte mir noch jemand mit einem zweiten Satz in diesem Zusammenhang helfen? Der Satz lautet auf Detusch: "Ich sehe die Welt durch ein Kaleidoskop. Komm rüber auf meine Seite". Vielen Dank* |
Antwort: | Mundum video per caleidoscopium. Veni ad latus meum. | #871492 |
Aussprache /'Mŭndŭm 'wĭděō pěr kălěĭdŏ'skŏpĭŭm. 'Wěnī ăd 'lătŭs 'měŭm./ 'w' wie im Englischen. |
Frage: | Gravierung für Arbeitskollegen | » antworten |
Hallo werte Communtity, ein Arbeitskollege wird 30 und wir, seine Kollegen, wollten ihm eine anitike Uhr mit einer lateinischen Gravierung schenken. Jedoch haben wir keinen passenden Spruch für ihn gefunden. Fündig wurden wir bei Buddha: „Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen. Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“ Aber keiner von uns ist fähig diesen Text zu übersetzen. Könnte uns jemand helfen? |
Antwort: | GRAVATO TIBI LIBERATIO EST CONANDA. SI NEQVIS GRAVAMEN ESSE NON ACCIPE. | #867313 |
Aussprache: Gră'wātō 'tĭbĭ lībě'rātĭō ěst kō'năndă. Sī 'nĕkwīs gră'wāmĕn 'ĕssĕ nōn 'ăkkĭpĕ. /w/ wie im Englischen. |
Antwort: | PS: TIBI kann auch / 'tĭbī/ (zweites "I" lang) ausgesprochen werden | #867345 |
Chat: | Superlösung! | #869398 |
Frage: | [fig.] | » antworten |
Ich bin etwas in der Zwickmühle, aber ihr könnt mich garantiert "entzwicken". Beim Verifizieren richte ich mich vornehmlich nach zeno.org, so z. B. bei viridis (das soll jetzt wirklich nur ein Beispiel sein) http://www.zeno.org/Georges-1913/A/viridis?hl=viridis Wenn II) übtr. u. bildl.: dabeisteht, dann habe ich die latein. Seite mit fig. ergänzt. Soll ich das weiterhin so machen oder können wir "fig." unter den Tisch fallen lassen? Hier bei mir: http://dela.users.dict.cc/wenz/contributions/votes-pending/ oder noch besser bei bogyman nachschauen, was ich meine: http://dela.users.dict.cc/bogyman/contributions/input-pending/ Du super fleißiger bogyman, was meinst eigentlich Du? (und könntest dann event. Deine Einträge updaten) Danke |
Antwort: | #866777 | |
Also, für mich klingt es absolut sinnvoll, übertragene/bildliche Ausdrücke mit "fig." zu ergänzen. |
Antwort: | ok, Paul | #866839 |
Dann mach ich mal so weiter ... und ich bin beileibe nicht der Größte aller Lateiner! |
Frage: | Brauch BITTE dringend Übersetzungshilfe | » antworten |
nochmal Hallo zusammen, ist der folgende Satz "schließe ab mit dem was war" so korrekt übersetzt "clauditis quae cum esset" ?? Danke euch! Gruß Vito |
Antwort: | Relinque praeterita /'rĕlĭnquĕ prăĭ'tĕrĭtă/ | #866513 |
Antwort: | Korrektur: /rĕ'lĭnquĕ .../ | #866550 |
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Latein-Wörterbuch (Dictionarium latino-germanicum) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung