Übersetzungsforum Deutsch-Latein | Seite 46 von 49 << >> |

Latin-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Latein) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Brauch BITTE dringend die Übersetzung !! | » antworten |
Hallo zusammen, Kann mit bitte jemand "schließe ab, mit dem was war" korrekt ins lateinische übersetzen?! Wäre echt super! Grüße Vito |
Frage: | Ich gegen mich / ich gegen mich selbst (Latein) | » antworten |
Hey Leute Kann mir jemand helfen "ich gegen mich" und "ich gegen mich selbst" in Latein zu übersetzten? Danke euch Thomsen |
Antwort: | Siehe Forums-Richtlinien! [zuerst selbst versuchen] | #864123 |
Dieses Forum bietet keinen kostenlosen Übersetzungsservice. Bitte unterbreite zuerst einen eigenen Übersetzungsvorschlag! Maschinelle Übersetzungen (Google Translate, Babelfish, usw.) zählen nicht als eigener Versuch. Vorschlag: Egomet contra me ipsum / 'ĕgōmĕt 'kŏntrā 'mē 'ĭpsŭm / Suffix -met http://www.zeno.org/Georges-1913/A/met http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.... |
Frage: | this too shall pass | » antworten |
wie übersetzt man das auf Latein? "this too shall pass" Danke. |
Antwort: | Siehe Forums-Richtlinien! [zuerst selbst versuchen] | #863395 |
Dieses Forum bietet keinen kostenlosen Übersetzungsservice. Bitte unterbreite zuerst einen eigenen Übersetzungsvorschlag! Maschinelle Übersetzungen (Google Translate, Babelfish, usw.) zählen nicht als eigener Versuch. |
Frage: | Wer bessert das aus? Es fehlt ein T, muss schwerttragend heißen! | » antworten |
11-27 ars litt. ensifer {adj} > schwertragend Hef chr San tob http://dela.dict.cc/?hmb=r http://browse.dict.cc/latein-deutsch/ensifer.html |
Frage: | Brauche hilfe beim übersetzen | » antworten |
Iuno enim audivit lovem patrem Herculis esse et illum punire cupivit. Nocte Hercules, puer parvus, in lecto iacuit, cum subito duo angues lecto eius appropinquaverunt. Scimus Iunonem eos ad lectum misisse. Hercules autem periculum animadvertere et angues singulos manibus suis cepit et eos interfecit. |
Antwort: | Siehe Forums-Richtlinien! [zuerst selbst versuchen] Hilfe folgt auf den eigenen Versuch | #858144 |
Dieses Forum bietet keinen kostenlosen Übersetzungsservice. Bitte unterbreite zuerst einen eigenen Übersetzungsvorschlag! Maschinelle Übersetzungen (Google Translate, Babelfish, usw.) zählen nicht als eigener Versuch. |
Antwort: | Da die Hausaufgabe mittlerweile kontrolliert sein müsste, mache ich mir den Spaß | #865308 |
Juno kam nämlich zu Ohren, dass Jupiter des Herkules Vater sei, und sie trachtete danach, ihn zu bestrafen [Korrektur bzw. Unklarheit des Lateinischen: "ille" bezieht sich üblicherweise auf das weiter entfernt stehende Bezugswort, hier wäre also Jupiter gemeint - de facto will sie aber Herkules bestrafen]. In der Nacht lag Herkules, ein kleiner Bub, im Bett, als sich plötzlich zwei Schlangen seinem Bett näherten. Wir wissen, dass Juno sie ans Bett geschickt hat. Herkules aber [erg.: konnte, da fehlt im Text wohl ein "potuit"] die Gefahr abwenden und griff die Schlangen mit bloßen Händen und brachte sie um. |
Frage: | "locus" | » antworten |
Wie wird "locus" (i. S. v. "Ort", "Platz") ausgesprochen? Laut der dict-Aufnahme "lo:kus" (mit langem "o"), aber wäre auch "lokkus" (mit kurzem "o") richtig? (Wenn nicht, gibt es ein lateinisches Wort, das "lokkus" ausgesprochen werden würde und wenn ja, welches?) |
Antwort: | locus /lŏkŭs/ — also kurzes O | #854811 |
Antwort: | Vielen Dank! | #855226 |
Zwei Fragen noch dazu: 1. Heißt das, die dict-Aufnahme ist falsch? (http://dela.contribute.dict.cc/?action=audio-history&f=id-228648) 2. Gibt es ein lat. Wort, das "lo:kus" (mit langem "o") ausgesprochen wird? Falls ja, welches? |
Antwort: | 1. Ja, die ist falsch 2. Nein, gibt es nicht | #855245 |
Chat: | Nochmal danke! | #856146 |
Antwort: | Auditur et altera pars ... | #916458 |
Danke für die bisherigen Fragen und Auskünfte. - Ich verstehe [ 'lɔkʊs ] (kurzes offenes "o") als geboten im klassischen Latein. Es gibt aber auch die deutsche Tradition in Wort (Locus amoenus, Locus communis) und Gesang (Brucknes „Locus iste“). Zu ersterer gilt laut Ausspracheduden (7/2015)<1> in beiden Fällen [ 'lo:kʊs ] (langes geschlossenes "o"). Dieses "o" ist auch üblich in Bruckners Motette<2>; nach dem Notentext müssten die Choristen sonst ein langes offenes "o" [ 'lɔ:kʊs ] singen, das wäre m. E. eher lustig als ergreifend. <1> https://books.google.de/books?id=T6vWCgAAQBAJ&pg=PA561&dq=L... (In beiden Zweiwort-Termini hat unser Wort nur einen Nebenakzent: [ ˌlo:kʊs ], der Hauptakzent [ ' ] liegt jeweils im zweiten Wort.) <1> (auch fein anzusehen - fortasse bis auf die Schreibweise: der „UniversitätsChor München“) https://www.youtube.com/watch?v=vT2_jVvTvH4 |
Frage: | Literis recuperata libertate civitas | » antworten |
Literis recuperata libertate civitas . . . (Kann mir bitte jemand eine Übersetzung für diese Überschrift an einer ehemaligen Stadt-Bibliothek in Frankfurt am Main anbieten?) |
Antwort: | Litteris Recuperata Libertate Civitas > Die Stadt [widmet diesen Bau] nach Wiedererlangung der Freiheit den Wissenschaften | #850606 |
Wikipedia(DE): Alte_Stadtbibliothek Aussprache: /'lĭttěrīs rěkŭpě'rātā līběr'tātĕ 'kīwĭtās/ ('w' wie im Englischen) civitas ist hier die Stadtgemeinde. |
Antwort: | Proteus war schneller | #850718 |
Ich schließe mich seiner Übersetzung an. Als Anmerkung: der Ablativus Absolutus "libertate recuperata" hat mehrere Sinnrichtungen, temporal ist immer möglich, aber auch kausal ist hier denkbar ("da ja die Freiheit wiedererlangt wurde"). |
Antwort: | Baccalaurii notam valde commendo | #850845 |
Antwort: | Baccalaurei | #850846 |
Antwort: | Literis recuperata libertate civitas | #851339 |
Vielen Dank an PROTEUS und BACCALAURENS für die souveräne Übersetzungshilfe. Sehr gut. |
Frage: | Ich bräuchte eine Übersetzung | » antworten |
Hallo ihr lieben, Ich bräuchte folgende Übersetzung ins Lateinische Die Liebe meines Lebens hab ich in dir gefunden, ich hoffe für dich, du findest deine auch irgendwann. Danke schon mal im Vorraus :) Lg CupeCake |
Antwort: | Inveni te amorem vitae et spero te olim eundem inventurum esse. | #848656 |
wenn die angesprochene Person weiblichen Geschlechts ist, muss es am Ende "... inventuram esse" heißen. |
Frage: | Info: Guidelines-Änderung zum Thema Del-Votes! | » antworten |
Die Grundregel in GL 3 ist, dass das erste korrekte Posting zu bestätigen ist, um Votingsicherheit zu garantieren. Bisher war es so, dass ein Del-Vote automatisch das erste korrekte Posting war, wenn es davor keine hundertprozentig korrekte Version gab. Das wurde allerdings in den meisten Fällen nicht eingehalten, entweder, weil die Regel nicht so verstanden/interpretiert wurde, oder, weil es den meisten Beitragenden wichtiger war, einen Eintrag zu retten. In den letzten Monaten wurden einige Situationen absichtlich herbeigeführt, um diese Regel zu testen und Klarheit dazu zu bekommen, was zu wiederholten Diskussionen geführt hat, und letztendlich zu der Einsicht, dass die überwiegende Mehrheit der Beitragenden weniger strikte Löschvorschriften möchte. Nachdem unter #846903 einige Textvorschläge diskutiert wurden,... » vollständigen Text anzeigen |
Frage: | Wer kann mir helfen | » antworten |
Ich möchte mir ein Tätoo in Latein stechen lassen. Er soll heissen: Alles ist vergänglich,ausser wahre Liebe,die ist unendlich. Wer kann mir diesen Satz für die Ewigkeit übersetzen? |
Antwort: | Pereunt omnia, nisi amor verus nihil perenne. | #846708 |
Aber was ist ein Tätoo? Und warum willst Du Dir etwas auf den Körper schreiben, dessen Inhalt Du selbst nicht überprüfen kannst? Ich könnte Dir ja als Alternative auch "semper irrumor in quo valde gaudeo" vorschlagen, und Du müsstest dann damit rumlaufen... |
Chat: | Man vertraut offensichtlich darauf, dass andere Forumsteilnehmer vor Zoten warnen würden. | #847006 |
Chat: | Und? Würdest Du? - Wie findest Du denn meine Übersetzung? | #847125 |
Chat: | Deine Ü ist für die meisten Körperteile einsetzbar ... | #847273 |
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Latein-Wörterbuch (Dictionarium latino-germanicum) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung