Übersetzungsforum Deutsch-Latein | Seite 45 von 49 << >> |

Latin-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Latein) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | "Es komm darauf an.." typischer Juristen Spruch auf Latein? | » antworten |
Hallo an alle, meine Schwester hat vor kurzem Ihr Jurastudium beendet und ich möchte Ihr gerne etwas Schenken (Füller oder Schmuckstück) in das ich den Spruch "Es kommt darauf an" in Latein eingravieren lassen möchte. Sie hat mir mal gesagt, das wäre so die Standardantwort eines jeden Juristen und ich dachte mir das wäre evtl. ganz witzig. Ich habe auch schon ein wenig recherchiert und das hier gefunden: "positum est alqa re" Da ich leider nie Latein hatte haben ich keine Ahnung ob das überhaupt ansatzweise passt. Könnt Ihr mir weiterhelfen? |
Antwort: | Juristisch: in pendenti est | #844765 |
Pending; hence, in jurid, Lat., in pendenti esse , to be pending, undecided, uncertain: http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.... |
Antwort: | Aussprache: /ĭn pĕn'dĕntī ěst/ Schrift: IN PENDENTI EST | #844766 |
Antwort: | Proteus, das ist aber nicht das gleiche. | #844913 |
"Es kommt darauf an" sagt der Jurist, wenn er auf eine juristische Frage keine eindeutige Antwort geben kann, weil er die Sachlage erst einmal auf alle möglichen Gegebenheiten hin prüfen muss. (Das ist exakt, was Juristen in ihrem Studium lernen, Fälle unter jedem denkbaren Gesichtspunkt durchzuargumentieren.) Wenn eine Sache "anhängig" ist als "in pendenti", dann ist schlicht das Verfahren noch nicht abgeschlossen. Möglich wäre "causa est inspicienda"... |
Antwort: | Danke für die Antworten | #844948 |
Vielen Dank für eure beiden Antworten. Dann wird es wohl die zweite Variante |
Antwort: | 18:12 Es kommt darauf an, wie das Verfahren ausgeht. Für sich genommen, sind verschiedene Meinungen zu einer Sache doch juristisch irrelevant. | #844954 |
Antwort: | PS: Es waren Verfahren in wichtigen Fällen, in denen die Gutachten römischer Juristen die Rechtsentwicklung beispielhaft vorantrieben. | #845568 |
Frage: | Disce Quasi Semper Victurus Vive Quasi Cras Moriturus | » antworten |
Hallo liebe Community, ich habe einen Spruch für die Trauungsringe gefunden und möchte ihn ein wenig anpassen: Disce Quasi Semper Victurus Vive Quasi Cras Moriturus Nun möchte ich im zweiten Teil sinngemäß folgendes sagen: "Liebe, als ob du morgen sterben würdest". Also muss Verb "Vivere"/"Leben" in entsprechender Konjugation in "Lieben" geändert werden. Könnt ihr mir dabei freundlicherweise helfen? Tausend Dank im Voraus! Ereon |
Chat: | Du fragst nach dem Imp. 2. Pers. Präs. Akt. von "amare"? | #843911 |
Der kommt, wenn ich mich recht erinnere, in der dritten oder vierten Lateinstunde dran. Wieso willst Du Dir etwas in Ringe gravieren lassen, das Du nicht hinreichend selbst verstehen kannst? ... Na, egal. Die Form ist "ama" oder, eigentlich hübscher, "dilige". |
Chat: | Würde ebenfalls dilige vorziehen http://www.zeno.org/Georges-1913/A/diligo | #843928 |
Chat: | Brachia porge, formose Proteu! | #844031 |
Antwort: | Ereon, | #844039 |
du weißt aber, dass Du die Beschriftung im Ring Deiner Gattin (so es sich nicht um eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft handelt) angleichen musst (feminine Formen: "victura" und "moritura") |
Frage: | Tipps, Links und anderes für Latein | » antworten |
Habt ihr Tipps. Alles über die Sprache, Mythologie (am besten auf English),etc. |
Chat: | http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_c_0_18?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85... | #844040 |
Frage: | T-Shirt Spruch vom deutschen ins Latein übersetzen | » antworten |
Alles wird gut, nur nicht wie es war. Soll ein T-Shirt Spruch in Latein werden zur Jugendweihe, bitte helft mir ;-) |
Antwort: | Omnia erunt bene sed non ut erant /'ŏmnĭă 'ĕrŭnt 'běně sěd nōn ŭt 'ěrănt/ | #840071 |
Lateinische Schreibung: OMNIA ERVNT BENE SED NON VT ERANT Vgl. #812098 |
Chat: | Zur Hiatvermeidung | #840592 |
könnte man noch die beiden ersten Wörter umstellen. |
Frage: | zitat übersetzung | » antworten |
Hey, kann mir jemand von euch vielleicht diesen Satz grammatikalisch korrekt übersetzten. Ich hatte leider kein Latein Es handelt sich um diesen Satz: "Behind this soft exterior lies a warrior." Danke schon mal |
Antwort: | Aus dem Englischen ins Lateinische? | #838660 |
Pellem mollem sibi indutus est miles. |
Antwort: | Aussprache: /'pĕllĕm 'mŏllěm 'sĭbī ĭn'dūtŭs ĕst 'mīlěs/ | #838704 |
Frage: | Ursprüngliche Bedeutung | » antworten |
Guten Tag, mich interessiert die ursprüngliche Bedeutung des Wortes 'vena' und wenn möglich seine ethymologische ENtwicklung. Denn vena ist in der Medizin eine Vene bzw Blutader. Das Onlinewörterbuch von Pons gibt dazu noch die Bedeutung 'Puls-,Schlagader, Arterie' an. Das ist das genaue Gegenteil einer Vene nach heute gebräuchlicher medizinischer Terminoligie (Venen führen zum Herzen hin, Arterien vom Herzen weg). Es könnte früher ja eine weitergefasste Bedeutung gehabt haben. Nun scheinen mir alle angegebenen Übersetzungen schon anatomisch angepasste und nicht ursprüngliche zu sein. Kann jmd helfen.? Mit Dank und Gruß Nosan |
Antwort: | Da den Römern der Blutkreislauf wie wir ihn verstehen unbekannt war, war vena einfach jede Ader | #837766 |
die Definition über die Fließrichtung in Bezug auf das Herz ist da noch nicht festgelegt: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/vena Und kleiner Tipp am Rande: Vergiß PONS. Verwende entweder einen Stowasser oder nimm gleich den Georges. |
Antwort: | Laut Lewis and Short ist die Ableitung von vehere wahrscheinlich, aber auch fraglich | #837777 |
vēna , ae, f. perh. root veh-, to carry, etc.; prop. a pipe, channel; Gr. ὀχετός, http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.... Zitat: Blutbewegung "motus sanguinis" http://www.robl.de/galen/galen.htm Galen geht davon aus, dass die natürliche Wärme (Naturpneuma) sich im Kern des Systems befindet. Von ihr hängt das Leben ab, und das Herz ist der Behälter, die Quelle der natürlichen Wärme. Die Lunge und der Atem sollen das Herz abkühlen, denn das Herz pumpt Blut durch die Lunge mittels der "Venenader" und bekommt Luft von der Lunge durch die "Adervene". Die aktive Phase der Herzbewegungen nennt er Diastole, Herzerweiterung. Das Herz zieht das Pneuma an. Die Adern sind nach seiner Vorstellung mit einer Mischung von Luft (pneuma) und Blut gefüllt, während sie nach Erasistratos Luft und nur ausnahmsweise Blut enthalten. Auch sie ziehen das Pneuma in der Phase der Diastole an, die sich am Puls spüren lässt. |
Chat: | Ich habe mal in einer Auftragsarbei sehr viel Galen übersetzt... | #837808 |
Möchte wissen, wo das abgeblieben ist. Ich fand ihn als Autor echt spannend wegen seiner präzisen Beobachtungen. |
Antwort: | Danke | #837830 |
Vielen Dank schon mal für die Antworten und Hinweise. Ich fand im Pschyrembel noch die Übersetzung "Röhrchen, Kanal". |
Frage: | Diskussion zur Idiom-Kennzeichnung | » antworten |
Nach längeren Debatten im Deutsch-Englisch-Forum über das ursprüngliche Fachgebiet "Idiom" wurde dieses durch Tags ersetzt, weil Fachgebiete immer für beide Hälften der Übersetzung gelten müssen. Obwohl sich diese Änderung auf alle Sprachpaare auswirkt, habe ich leider damals verabsäumt, auch die Beitragenden in den anderen Sprachpaaren vorab auf die Diskussion aufmerksam zu machen. Jetzt ist es leider so, dass diese Änderung die Debatte nicht beenden konnte und jetzt strittig ist, was ein Idiom ist und wann dieses Tag verwendet werden sollte. Ich bitte euch daher, euch die Diskussion unter http://forum.dict.cc/forum-questions/detail-837099-Was-ist-ein-Idio... anzusehen und eure Meinung dazu zu posten, denn es kann sein, dass hier noch einmal eine Änderung notwendig wird. Bitte nicht auf dieses Posting antworten, sondern direkt unter http://forum.dict.cc/forum-questions/detail-837099-Was-ist-ein-Idio..., damit die Diskussion für alle nachvollziehbar bleibt. |
Frage: | Übersetzung | » antworten |
Hallo, ich bräuchte bitte Hilfe bei einer Übersetzung. "Ich trage dich für immer in meinem Herzen, Vater" Ist das die richtige Übersetzung? Te in aeternum meo in pectore teneo, pater Vielen Dank im Voraus. |
Antwort: | semper eris in corde meo, o pater | #835978 |
Allerdings würde das einer Überprüfung auf Stilreinheit nicht standhalten. Cicero hätte wohl gesagt: "Semper tui memor ero, o pater!" |
Frage: | Welcher Satz stimmt? | » antworten |
Hallo, ich habe da mal eine Frage. Und zwar würde ich gerne wissen, welche Übersetzung richtig ist zu dem Satz "Zu hundert Prozent Deins" ich habe zwei Vorschläge bekommen "Unum centum sentio tua" und "Ad centum cento tua" Welcher ist denn richtig? Vielen Dank im Voraus! Snaker |
Antwort: | Der Römer an sich hätte seine vollständige Hingabe nicht mathematisch ausgedrückt... | #835893 |
totus tuus - mehr geht nicht. |
Frage: | Tattoo Spruch | » antworten |
Hallo liebe Leute, hier mal der Deutsche Spruch, habe bereits ein wenig gegoogelt, habe auch zwei Vorschläge. Stimmt einer, oder würdet Ihr hier was verändern. Bin dankbar für jede Hilfe. Deutsch: Familie ist, wo Leben beginnt und Liebe niemals endet Latein Vorschlag 1: Caritas numquam excidit ubi incipit Familiae Latein Vorschlag 2: Familia. Ubi amor incipit numquamque desinit. Grüße Beni |
Antwort: | Familie ist nicht familia. | #835885 |
Das lateinische Wort familia bedeutet "Haus und Hof" und umfasst alle im Haushalt lebenden Menschen, also auch die Sklaven und Bediensteten. Gens omnis vitae origo et caritatis sine fine |
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Latein-Wörterbuch (Dictionarium latino-germanicum) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung