Übersetzungsforum Deutsch-Latein | Seite 44 von 49 << >> |

Latin-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Latein) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Goldener Körper | » antworten |
Hallo "Goldener Körper" im Sinne eines ästhetisch ansprechenden menschlichen Körpers danke |
Antwort: | corpus placidum sicut aurum | #835891 |
Frage: | Übersetzungshilfe gesucht. | » antworten |
Hey Leute, ich weiß, dass Ihr eigentlich eine eigene Übersetzung fordert. Da ich aber im Gegensatz zu euch leider gar kein Latein beherrsche, ist euch und auch mir nicht geholfen wenn ich hier versuche mit dem Google-Übersetzer etwas zu reißen. Ich wäre euch wirklich sehr dankbar, wenn ihr mir trotzdem helfen könntet. Ich bräuchte eine lateinische Übersetzung des Satzes: "Nur Perfektion ist genug." Schon mal vorab vielen Dank an jeden, der sich die Mühe macht mir trotzdem zu antworten. Liebe Grüße Primus |
Antwort: | Satis est perfectio sola. | #838190 |
Frage: | Opfergaben text (übersetztung gesucht) | » antworten |
Postride Quintus Lucium iterum convenit. Una cum ea in forumambulabat. Nam imperator ibi eo tempore magnum sacrificium egit. tum forum intraverunt et multos homines viderunt. Statim imperator signum sacrifii dedit. omnes tacerunt. Sacerdotes cum taurisad templum aramque verunt. clamor eorum magnus erat . Subito imperator surrexit et magna voce deos appellavit:"Di magni damus vobis id donum.Votis populi favete. Danke im Vorraus. |
Antwort: | Siehe Forums-Richtlinien! [zuerst selbst versuchen] | #832038 |
Dieses Forum bietet keinen kostenlosen Übersetzungsservice. Bitte unterbreite zuerst einen eigenen Übersetzungsvorschlag! Maschinelle Übersetzungen (Google Translate, Babelfish, usw.) zählen nicht als eigener Versuch. Der lateinische Text ist verderbt. Bitte deutsche Rechtschreibung beachten: > Text > Übersetzung > Voraus |
Frage: | Probleme beim Feinschliff | » antworten |
Hallo, bin gerade auf zwei lateinische Sätze gestoßen, die ich auch anschließend versucht habe zu übersetzen. Jedoch sind diese nicht ganz einfach und meine Lösung unbefriedigend (vielleicht liegt es daran, dass ich den Plot nicht verstehe)... ich hoffe ihr könnt mir helfen! Ei generi hominum praeeris, in quo non modo ipsa est, sed etiam a quo ad alios pervenit humanitas. Itaque iis potissimum eam tribuere debemus, a quibus accepimus. Du wirst einer Art von Menschen voranstehen, bei dem die Bildung selber nicht nur daheim ist, sondern von dem aus sie auch zu den anderen Völkern gelangt ist. Daher müssen wir diese Bildung ganz besonders denjenigen zuteil werden lassen, von denen wir sie erhalten haben. Was sind so die groben Fehler? Was ist der Sinn/ die Hauptaussage der Sätze? Danke! |
Antwort: | Menschenbildung zu erwidern, schulden wir am meisten denen, die sie uns beigebracht haben. | #830457 |
Du wirst die Art von Menschen leiten, die nicht nur Menschenbildung hat, sondern von der sie auch an andere gelangt. So müssen wir sie denen am stärksten zuteil werden lassen, von denen wir sie erhalten haben. |
Frage: | Oculus habent et non videbunt | » antworten |
Hallo Leute, ich tue mich ein bisschen schwer zu verstehen, wieso in der Vulgata dieser Satz in der Form vorkommt: Oculus habent et non videbunt Liegt es vielleicht allein an dem Anspruch möglichst 1-zu-1 aus dem Griechischen zu übersetzen? Sinngemäß würde ich ein: "Oculus habent sed non vident" sinnvoller finden. Das entspräche auch vielen deutschen Übersetzungen. Das Futur kann man meiner Meinung nach unter den Tisch fallen lassen und das SED spiegelt z.B. den Zusammenhang in Psalm 115 viel besser wieder. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Gibt es irgenwelche stilistischen Einwände dagegen? |
Antwort: | Das Lateinische (mit oculOs) ist die Übersetzung des älteren Griechischen, wo sowohl sprechen als auch sehen im Futur stehen. | #830263 |
Os habent, et non loquentur; oculos habent, et non videbunt. < στόμα ἔχουσιν καὶ οὐ λαλήσουσιν ὀφθαλμοὺς ἔχουσιν καὶ οὐκ ὄψονται http://www.newadvent.org/bible/psa113.htm |
Antwort: | Vgl. | #830290 |
Frage: | In hac zede | » antworten |
Hallo, ich habe ne Frage in Bezug auf die Wortherkunft von zede, zede's. Bsp. "In hac zede". Was heißt das denn und damit wäre dann die Frage geschlossen, woher sich zede ableitet. ... Dankeschön |
Antwort: | zede? Das muss ein Schreibfehler sein | #829809 |
Frage: | Übersetzung: "dem Auge fern, dem Herzen nah" | » antworten |
Hallo, wie würdet Ihr "dem Auge fern, dem Herzen nah" ins Lateinische übersetzen? Ich habe übersetzt: "oculo remotus animo prope". Was meint Ihr dazu? Vielen Dank im voraus. manderl |
Antwort: | procul ab oculo, animo prope /'prŏkŭl ăb 'ŏkŭlō, 'ănĭmō 'prŏpĕ/ | #829808 |
Frage: | Wie würdet ihr folgendes übersetzen? | » antworten |
ALS ERSTES GEWINNE ICH DEN KRIEG GEGEN MICH SELBST Danke für eure Tipps! L. |
Antwort: | Primum superabo / vincam me in bello contra / adversus me ipsum Zwei Möglichkeiten: superabo oder vincam — contra oder adversus | #827248 |
Aussprache: / 'prīmŭm sŭpĕ'rābō / 'wĭnkăm mē ĭn 'běllō 'kŏntrā / ăd'wěrsŭs mē 'ĭpsŭm / 'w' wie im Englischen. Schrift: PRIMVM SVPERABO / VINCAM ME IN BELLO CONTRA ME IPSVM Vgl.   #812098 Google: "" |
Antwort: | Herzlichen Dank! | #827290 |
Herzlichen Dank für die Hilfe! |
Frage: | Übersetzung dringend benötigt! Danke :-) | » antworten |
Könnte mir jemand den Text übersetzen? Brauche ich für die Schule zum kontrollieten. Dankesehr :-) Lupus quidam, quom sagittas venatoris per campos assidue urgentis vitaret, et pastor videret, ubi lateret, magno metu permotus: “Oro te”, inquit, “ut mihi adsis; nam periculum mihi impendet. Numquam tibi nocui, spes mea e te pendet.” Cui pastor: “Bono animo es! Preces tuas benignus ita audiam, ut venatori aliam viam monstrem.” Mox venator, quom appropinquaret: ”Vidistine”, inquit, “lupum?” Tum pastor magma voce: “Sinistra via iit.” Sed oculis dextram viam monstravit. Venator autem id non animadvertens statim abiit. Tum pastor: “Habebis mihi nunc gratiam?” Lupus autem: “Linguae tuae gratiam, oculis tuis nullam fidem habebo. Cur tibi credam, qui alia dicis ac sentis?” |
Antwort: | Zeig doch mal bitte deine Version. Die kann man dann hier eventuell verbessern. | #826827 |
Antwort: | Übersetzung | #826872 |
Ein Wolf, als er den Pfeilen eines Jägers, der ihm querfeldein beständig zusetzte, entging und (als) (dann) ein Hirte sah, wo er sich versteckte, sagte, weil er große Angst hatte:" Ich bitte dich, dass du mir hilfst; denn mir droht Gefahr. Niemals habe ich dir Schaden zugefügt, meine Hoffnung hängt von dir ab." Der Hirte (antwortete) ihm: "Sei guten Muts! Deine Bitten höre ich so gnädig, dass ich dem Jäger einen anderen Weg zeige."Als der Jäger sich bald näherte, sagte er:" Hast du einen Wolf gesehen?" Da rief der Hirte laut:" Er ging auf dem linken Weg." Aber mit den Augen zeigte er auf den rechten Weg. Der Jäger aber bemerkte das nicht und ging sofort weg. Da (sagte) der Hirte: "Wirst du mir nun danken?" Der Wolf aber (erwiderte):" Ich werde deiner Zunge danken, deinen Augen werde ich nicht trauen. Warum soll ich einem glauben, der etwas anderes sagt, als er meint?" Hallo stese97, es wäre hilfreich, wenn du deine Quellen angeben würdest. Das ist ein mittelalterlicher Text, der sich hinsichtlich Wortschatz und Grammatik ziemlich von einem "klassisch-antiken" unterscheidet. ("Gesta Romanorum"?) |
Chat: | Es empfiehlt sich nicht, hier die Arbeit zu machen, die Schüler sich ersparen wollen. | #826891 |
Vgl. die Spielregeln im Englisch-Forum: Standard-Antwort: Kontext | selbst versuchen | Frag Paul | Wörterbuch Postings sind öffentlich sichtbar und können über Suchmaschinen gefunden werden. selbst versuchen ist ein Grundprinzip der dict.cc-Foren!!! http://forum.dict.cc/forum-questions/detail-826885-Ich-hoffe-dass-d... |
Chat: | Soll das deutsch sein? Ein Wolf, als er den Pfeilen eines Jägers, der ihm querfeldein beständig zusetzte, entging | #826892 |
Chat: | Schreibfehler: Soll das Deutsch sein? | #826893 |
Antwort: | Übersetzungskritik | #827003 |
Wer sich berufen fühlt, Übersetzungskritik zu üben, sollte zuerst versuchen, die Intention des Übersetzers zu verstehen: Geht es darum, für einen am originalsprachlichen Text nicht interessierten Leser eine möglichst flüssige Übersetzung herzustellen, oder sollen Lexik und Syntax der Originalsprache auch in der Zielsprache transparent gemacht werden. Das führt dann zwangsläufig zu gewissen Härten im Deutschen. Auch hier gilt: Polemik ist immer falsch. |
Chat: | Was der Übersetzer wollte, ist offensichtlich. | #827116 |
Lexik und Syntax der Originalsprache auch in der Zielsprache transparent zu machen, mag dem Verständnis dienen, vergewaltigt aber die Zielsprache, wenn das einfach so stehen bleibt. Wie du zuhauf im Englisch-Forum siehst, arbeit dort niemand mit solchen abgestandenen Methoden von vorvorgestern. http://forum.dict.cc/ |
Chat: | Schreibfehler: ... arbeitet dort niemand ... | #827117 |
Frage: | Kann das bitte jemand übersetzen? | » antworten |
Hallo :) Könnte mir bitte jemand folgenden Spruch ins deutsche übersetzen: "Non eo, quod sibi non iam creditur, punitur mendax, sed quod ipse nemini credere potest." Wäre echt lieb, danke schon mal :) |
Antwort: | Übersetzung | #826757 |
Nicht damit, dass man ihm nicht mehr glaubt, wird der Lügner bestraft, sondern (damit), dass er selbst niemandem (mehr) glauben kann. |
Antwort: | Der Lügner wird nicht deswegen, weil ihm jetzt gerade nicht geglaubt wird, bestraft, sondern weil ihm niemand glauben kann. | #826773 |
Antwort: | Falsch: ... sondern deswegen, weil er selbst niemandem mehr glauben kann. | #826774 |
Antwort: | Deutsch besser: Des Lügners Strafe ist nicht, dass ihm jetzt gerade nicht geglaubt wird, sondern dass er selbst niemandem mehr glauben kann. | #826776 |
Antwort: | Vokabelfehler | #826811 |
Sorry, Proteus, aber "non iam" bedeutet "nicht mehr". |
Antwort: | non iam hat bekanntlich verschiedene Bedeutungen | #826826 |
Antwort: | En plus / en outre http://www.lexilogos.com/latin/gaffiot.php?q=jam | #826828 |
non jam de eo sumptum esse supplicium, Nep. Eum 12 > (ils s'étonnaient) que le châtiment ne lui eût pas encore été infligé. http://www.prima-elementa.fr/Dico-j.htm |
Antwort: | non iam | #826873 |
Hallo proteus, setze die von dir angegebenen Werkzeuge auch richtig ein: "So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht, Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic." http://www.zeno.org/Georges-1913/A/iam Nichts für ungut! |
Chat: | Nichts für ungut, auxiliator. Du hast nicht gelernt, kritisch zu arbeiten. Klar findest du deine Version, übersiehst aber alle anderen Möglichkeiten! | #826890 |
Deine Einstellung ist borniert. Einmal etwas oft Passendes auswendig gelernt, und dann gleich alles besser gewusst! |
Antwort: | non iam | #827001 |
Ein Lexikonartikel ist kein Eintopf, in dem jeder herumstochern und seinen Zufallsfund präsentieren kann. Der Kontext legt die Bedeutung meist eindeutig fest; ein gewisser Spielraum besteht nur bei Synonymen. Die Phrase "non iam" wird in den gängigen Lehrwerken innnerhalb der ersten Monate des Kurses eingeführt. Da schadet Lernen tatsächlich nicht. Immer schädlich ist Polemik. |
Chat: | Das überzeugt nur unselbständig Lernende bis zur vierten Klasse. Polemik ist eine hohe Kunst! | #827118 |
Chat: | Same thing in English https://www.google.co.uk/#q=%22polemic%22+%22art%22+%22%22+ | #827119 |
http://www.huffingtonpost.com/gordy-grundy/the-polemic-politics-of-... Here is Burke in 1796 attacking a fabulously wealthy English aristocrat who had benefited from enormous land grants made to his ancestors by Henry VIII and who supported the democratic principles of the French Revolution: "The Duke of Bedford is the Leviathan among all the creatures of the Crown. He tumbles about his unwieldy bulk; he plays and frolicks in the ocean of the Royal bounty. Huge as he is, and whilst "he lies floating many a rood" he is still a creature. His ribs, his fins, his whalebone, his blubber, the very spiracles through which he spouts a torrent of brine against his origin, and covers me all over with the spray — everything of him and about him is from the Throne. Is it for him to question the dispensation of the Royal favour?" http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/the-art-of-criticis... |
Chat: | Platzhirsch | #827419 |
Proteus, danke für die Mitarbeit; selten in so kurzer Zeit so viel Material bekommen zu "Dominanz und Revierverhalten in sozialen Medien und Internetforen. Empirische Studien zur Soziologie digitaler Kommunikation". Insbesondere deine (notwendigen) Selbstkorrekturen sind Gold wert. Du wirst als besonderes Paradigma einen Ehrenplatz erhalten. |
Chat: | Mäuschen - wer ist denn hier, ohne die dict.cc-Forumsusancen zu kennen, hereingeschneit und hat sich gleich wie Prätor und Censor aufgeführt??? | #827449 |
Antwort: | Auch wenn ich den Ton, in dem die Diskussion hier geführt wird, mißbillige: | #836191 |
Tatsächlich ist es gängiges Wissen, das "non iam" mit "nicht mehr", aber "iam non" mit "noch nicht" zu übersetzen sei. Eselsbrücke: " iam kenn ich schon, non iam vergesse ich nicht mehr" Weiterhin, formose Proteu, steht eben in dem von Dir angeführten Perseus genau jenes, dass nämlich non iam "nicht länger" bedeutet: "With a neg, no longer: si iam principatum obtinere non possint, Cs.: si iam non potestis: cum iam defenderet nemo, Cs.: cum nulla iam proscriptionis mentio fieret: Nullane iam Troiae dicentur moenia? never more, V." |
Antwort: | Das ist nicht so eindeutig, Bacca. Vgl. doch 12:02 | #836589 |
non jam de eo sumptum esse supplicium, Nep. Eum 12 > (ils s'étonnaient) que le châtiment ne lui eût pas encore été infligé. http://www.prima-elementa.fr/Dico-j.htm |
Antwort: | Das bringt mich jetzt an argumentative Grenzen - | #836702 |
Nepos ist allerdings kein klassischer Autor (hier gelten eigentlich nur Cäsar und Ciceros Reden und literarische Werke ohne die Frühschriften). Ich werde mal im Menge nachlesen, was der zu dem Thema sagt. |
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Latein-Wörterbuch (Dictionarium latino-germanicum) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung